logo logo logo logo

TRICK 3

Trick 1
Trick 2
Trick 3
Trick 4
Trick 5
Trick 6
Trick 7
Trick 8
Trick 10
Trick 11
Trick 12
Trick 13

Nasim Naji

Nasim Naji

Der Künstler Nasim Naji, der in Braunschweig besonders durch seine Wandgemälde im öffentlichen Raum in Erscheinung tritt, zeigt für Trick 3 eine Auswahl von kleinen Zeichnungen. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten entstehen diese grundsätzlich aus dem Bauch heraus. In den Zeichnungen des Künstlers eröffnen sich abstrakte und unwirkliche Räume, die ähnlich einer Collage zusammenge- setzt scheinen; die gezeichneten Formen greifen ineinander und verschmelzen miteinander.

Text by Lukas Helling

@nasim_naji.de

Patrick Neugebauer

Patrick Neugebauer

In seiner künstlerischen Arbeit setzt sich Patrick Neugebauer mit dem Spannungsverhältnis zwischen Körper, Natur und Zeit auseinander. Seine Werke experimentieren mit Selbstinszenierungen, die den Körper in einer Verfremdung, Anonymisierung und Auflösung darstellen. Zur Visualisierung nutzt der Künstler Mehrfach- und Langzeitbelichtungen, die zur Überlagerung und Akzentuierung der Bilder beiträgt. Der Zustand des Davor und Danach bleibt in der Regel ungeklärt - verbleibt als Leerstelle im Narrativ. Für Trick 3 zeigt Neugebauer die Videoarbeit „Imago”, die im vergangenen Jahr an der HBK Braun- schweig ausgestellt wurde. Unterstützt werden die Videobilder durch 4-Kanal Ambience-Sound; die Geräusche zum Kunstwerk tauchen mal in der einen Ecke auf, mal kommen sie aus einer anderen. Außerdem zeigt Neugebauer zwei Bilder aus „Der Spinne”, die für die Ausstellung mit Spotlights beleuchtet werden. Die Präsentationsform der beiden Bilder referiert auf den Produktionsprozess der Arbeiten - wobei die gezeigte Spinne beleuchtet und die Bilder belichtet wurden.

Text by Lukas Helling

@schwanpotential

Juraj Cernak

Juraj Cernak

Juraj Cernak zeigt für den Eröffnungsabend seine Kunstperformance Ironclad”. Diese besteht aus Wort und Aktion und wird mit einem eisernen Würfel performt. Dabei geht es um das Anders-Sein; um Non-Konformität. Der Künstler ruft jeden dazu auf, seinem eigenen Ruf nachzugehen, da man seiner Überzeugung nach sonst verliert. „You need to reclaim the tools necessary to penetrate to the depths of your fellows. Then the bonds you build will be as timeless and inexhaustible as the Well that nourishes them.”

Text by Lukas Helling

@juraj_cernak

Jette Held

Jette Held

Jette Held nutzt für ihre künstlerische Arbeit das Medium der Fotografie, um ihre nahe Umgebung und Heimat zu erforschen. Dabei steht die Natur im Vordergrund, die sich aufgrund des Klimawandels stark verändert. Sie fotografiert mit selbstgebauten Lochkameras, erstellt Fotogramme und ist immer auf der Suche nach neuen Aufnahmeverfahren, wobei die Interaktion zwischen Licht und verwendetem Material eine zentrale Rolle spielt. Bei Trick 3 sind zwei serielle Arbeiten von Jette Held zu sehen. „WENN DAS WASSER SCHREIBEN KONNTE” zeigt vier Fotogramme, die nachts im Wasser der Donau/Wien direkt auf Fotopapier be- lichtet wurden. Diese vier Bilder aus der Serie spiegeln den künstlerischen Ansatz wider, der einer physikalisch-wissenschaftlichen Betrachtung gegenübersteht. Die Serie “METAMORPHOSEN” zeigt neun Fotos vom Körper der Künstlerin, die über einen Zeitraum von vier Wochen in das Wasser des Flusses Bode gelegt wurden. Einige Farben wurden herausgespült und die Bilder wurden sehr fragil; daher wurden die so entstandenen Bilder gescannt und erneut gedruckt. Die Arbeit entstand aus der Fragestellung heraus, wie die Natur Bilder verändern kann.

Text by Lukas Helling

@jetteheld

Nicolas Dalorme

Nicolas Dalorme

Nicolas Dalorme zeigt für Trick 3 eine Form seiner dystopischen Malerei. Sie zeigt schwere schwarze Formen, die auf monochromen Signalfarben aufgetragen werden. Thematisiert werden damit die Themen Ungleichheit und Uberwachung. Die Formen der Bilder denunzieren die Kontrolle und Uberwachung; die Kompositionen stellen Elemente der Macht auf der einen, und Versuche, diese aufzubrechen auf der anderen Seite dar. Dies schafft einen Zustand von ungleichwertigen Situationen. Die Werke entstehen als Folge der Intuition des Künstlers, trotz einer gewissen Distanz zu seinen Gefühlen. Diese Dualität stellt sich als absurde Fläche dar - Bilder wie Gefühle.

Text by Lukas Helling

@nicodIrme


Künstler:innengespräch mit Anne Loock

Gespraech 1
Gespraech 2
Gespraech 3
Gespraech 4
Gespraech 5
Gespraech 6

Am Sonntag fand im One Trick Pony zum ersten Mal ein Künstler:innengespräch zwischen der Kunstwissenschaftlerin Anne Loock und den Kunstler:innen Jette Held, Nasim Naji und Juraj Cernak statt. Es war sehr spannend, die einzelnen Positionen der drei anwesenden Künstler:innen im Gespräch zu beleuchten. Vielen Dank an die Vier und an alle Besucher. Euer Pony.

Kunstwissenschaftlerin Anna Loock

Künstler:innen

@nicodIrme

@jurai_cernak

@jetteheld

@nasim_naji.de

@schwanpotential